Angebote für Leiter:innen und pädagogische Fachkräfte in KINDERTAGESEINRICHTUNGEN und Lehrkräften an GRUNDSCHULEN

Ich biete Inhousefortbildungen im Bereich der Sexualpädagogik/ Sexuellen Bildung sowie Begleitung auf dem Weg zum sexualpädagogischen Konzept an.

FORTBILDUNGEN für pädagogische Fachkräfte aus Kindertageseinrichtungen (Krippe, Kindergarten und Hort) sowie Lehrkräfte der Grundschule 


Kindliche Sexualität                              Entdecken – Fühlen – Fragen stellen

Sexualpädagogische Arbeit im Kita-Alltag

Körpererkundungen, Rollenspiele, Selbstbefriedigung, Scham, Fäkalsprache und Fragen zu Sexualität sind typische Ausdrucksformen sexueller Bildung im Kindesalter. Im täglichen Miteinander erleben pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen vielfältige Momente, in denen ihnen kindliche Sexualität begegnet und herausfordert.

Wie kann es gelingen, Kindern im Kita-Alltag auf der einen Seite genügend Freiräume für Sexualentwicklung und auf der anderen Seite den Schutz vor Grenzüberschreitungen bzw. sexuellen Übergriffen durch andere Kinder zu gewähren?

 

Ich biete Weiterbildungen zu folgenden Themen an:

  • Begleitung kindlicher Sexualentwicklung,
  • Kindliche Sexualität im Gegensatz zur erwachsenen Sexualität
  • Umgang mit Körperentdeckungsspielen, kindliche Masturbation und grenzverletzendem/ übergriffigem Verhalten durch Kinder
  • Möglichkeiten der Arbeit mit Kindern zum Thema Körper- und  Sexualaufklärung,
  • Sexualität und Sprache,
  • Geschlechterreflektierende Arbeit, 
  • Werte und Normen,
  • Sexualpädagogische Methoden und
  • kindliche Sexualität und Elternarbeit

 

Die methodisch lebendig gestalten Veranstaltungen bieten Raum für 

·         Austausch, 

·         Selbstreflexion und 

·         Fallarbeit.

 

Die Fortbildungen sind ein- oder mehrtägig möglich und/ oder können im Rahmen von Dienstberatungen stattfinden.

Tagesveranstaltung:         1100,- Euro
3-stündige Fortbildung:      450,- Euro


Die Weiterentwicklung der pädagogischen Arbeit durch Teamfortbildungen zum Kinderschutz sind über den KSV Sachsen förderfähig (Maßnahme 5).

BERATUNG und BEGLEITUNG bei der Erstellung eines
sexualpädagogischen Konzeptes

 
Ein Baustein eines institutionellen Schutzkonzeptes stellt das sexualpädagogische Konzept dar. Es ist Ausdruck des gemeinsamen Verständnisses von Fachkräften sexualpädagogisch zu arbeiten. Dies begrenzt pädagogische Beliebigkeit und gibt Mitarbeitenden eine argumentative Rückendeckung für ihr Handeln.

Es gibt verschiedene Anlässe sich auf den Weg zu begeben zu einem einrichtungsspezifischen sexualpädagogischen Konzept. So kann es ein Auftrag vom Landesjugendamt sein, Fragen der Kolleg:innen im Umgang mit kindlichem sexuellen Verhalten, Impulse während einer besuchten Weiterbildung, die Beratung mit einer Fachberatung usw.

Ich begleite Sie gern auf IHREM Weg.

Inhalte und Formate des Prozesses:

  • IST-Stand-Analyse
  • Zielerarbeitung
  • fachliche und methodische Gestaltung von Reflexionsräumen (z.B. Teamtage, Dienstberatungen)
  • Begleitung von Entscheidungsprozessen 
  • Beratung bei der Verankerung der Teamhaltung zum Thema 



Kontaktieren Sie mich gern.


PROZESSBERATUNG  bei der Erstellung eines SCHUTZKONZEPTES in der Kita und Schule


Einrichtungen, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten, haben den Auftrag, Bedingungen zu schaffen, die das Risiko für Übergriffe zwischen Erwachsenen und jungen Menschen senken.

Ich biete einen Blick von Außen, steure den Prozess,  berate und begleite Ihre Einrichtung auf dem Weg zum einrichtungsbezogenen Schutzkonzept - einem Konzept, das mit Leben gefüllt sein wird.

Feedback

Wir haben uns intensiv austauschen können und gutes "Handwerkszeug" für unsere Arbeit erhalten.

Unklarheiten und Unsicherheiten wurden durch die WB beseitigt, durch die praxisnahen Beispiele war alles sehr schlüssig. 

 Es war einfach hoch interessant, kurzweilig, lustig und abwechslungsreich! 

Vielen Dank für die lebendige und praxisnahe Gestaltung der Fortbildung. Im Team können wir jetzt sicherer zu diesem Thema agieren und auch für Eltern einheitliche Aussagen treffen. 

 Herausforderung: Werden alle im Team Veränderungen mittragen? 

"Die haben es tatsächlich geschafft, die Teilnehmende abzuholen, nicht zu überfordern und so, ohne Scham, sachlich, fachlich die Thematik zu besprechen. Sehr schön. Es wird nun wesentlich einfacher werden, das einrichtungsbezogene Konzept mit dem Team zu bearbeiten."

Katrin Gottschaldt hat es geschafft, Theorie zu vermitteln, ohne dass ich gemerkt habe, dass es Theorie ist."

Katrin Gottschaldt

Kontakt per WhatsApp

Nachricht schreiben